Ein Motivationstraining der besonderen Art "absolvierten" die Schülerinnen der Klassen 8, 9 und 10 am letzten Freitag, den 18.03.2016, im Rahmen des Tages der Berufsorientierung. Der Comedian Osman Citir, bekannt aus Fernsehauftritten beim WDR, bei RTL und RTL2, begeisterte und bewegte die Jugendlichen mit seinem Programm "Comedy macht Schule", einer Mischung aus interaktivem Standup Part und Erzählungen aus seinem Leben. Er berichtete von harten Zeiten und Wendepunkten, in denen er nie aufgab, weiterkämpfte und damit seine Ziele im Leben erreichte. Mit dieser Message vermittelte er den Schülern Zuversicht, ohne dabei belehrend zu wirken. Als "witzig und sympathisch" beschrieben sie Osman Citir im Nachhinein. Sehr gut gefallen hat den Jugendlichen, dass er in seiner Show auf sie eingegangen sei und auch von den traurigen Momenten in seinem Leben berichtete.
Im zweiten Teil der Veranstaltung hielt IHK-Mitarbeiter Peter Minrath einen Vortrag zur dualen Ausbildung, Ausbildungsbotschafterin Arabella Wolf berichtete von ihren Erfahrungen als Auszubildende im Diakonissen-Krankenhaus in Karlsruhe. In dem Parcours "Entdecke deinen Beruf" konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule dann an drei verschiedenen Stationen über unterschiedliche Ausbildungsberufe informieren und auch ganz praktische Tätigkeiten, die zu diesen Berufen gehören, ausprobieren. So konnten sie z.B. an der Station des Dachdeckerbetriebs Dörfler & Kohl Schieferplatten schlagen oder an der Station des Caritasverbandes den Blutdruck ihrer Mitschüler messen. An der Station der Raiffeisenbank Hardt-Bruhrain informierten deren Mitarbeiter über die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann.
Der "Tag der Berufsorientierung" wurde von der IHK Karlsruhe organisiert und begleitet und ist ein weiterer Baustein des Projektes "Wirtschaft macht Schule". Wir danken allen Beteiligten für ihre großartige Unterstützung! Die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Gemeinschaftsschule hatten nicht nur viel Spaß an dem äußerst vielseitigen Programm, sondern konnten auch vieles für ihren weiteren Weg zur Berufsfindung mitnehmen.